Zum historischen Baubestand Frankenbergs
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.3.S.222-227Schlagworte:
Frankenberg/Sa., Architektur, Gebäude, Altbau, BaudenkmalLiteraturhinweise
Institut für Denkmalpflege Südost: Denkmalliste des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, 1980.
Wolfgang Schwabenicky: Schloss Sachsenburg. Geschichte und Baugeschichte aufgrund archivalischer und bauarchäologischer Untersuchungen, Sachsenburg 2009.
Landratsamt Mittelsachsen (Hrsg.): Denkmale in Mittelsachsen. Im Zschopautal zwischen Sachsenburg und Biensdorf, Chemnitz 2021.
Landratsamt Mittweida (Hrsg.): Tag des offenen Denkmals 2006. Das Frankenberger Rittergut, Frankenberg/Sa. 2006.
Landratsamt Mittweida (Hrsg.): Tag des offenen Denkmals 2004. Rund um die Kirchen, Frankenberg/Sa. 2004.
Landratsamt Mittelsachsen (Hrsg.): Denkmale in Mittelsachsen. Das Frankenberger Fabrikstraßenviertel, Frankenberg/Sa. 2012.
Max Kästner: Aus dem Leben einer kleinen Stadt, Frankenberg/Sa. 1938.
Landratsamt Mittweida (Hrsg.): Tag des offenen Denkmals 2000. Humboldtstraße, Frankenberg/Sa. 2000.
Landratsamt Mittelsachsen (Hrsg.): Denkmale Landkreis Mittelsachsen. Die historische Entwicklung der Freiberger Straße, Chemnitz 2009.
Landratsamt Mittelsachsen (Hrsg.): Denkmale in Mittelsachsen. Der Marktplatz – die gute Stube der Stadt, Frankenberg/Sa. 2017.
Landratsamt Mittweida (Hrsg.): Tag des offenen Denkmals 2008. Das Frankenberger Lützeltal, Frankenberg/Sa. 2008.
Landratsamt Mittelsachsen (Hrsg.): Denkmale in Mittelsachsen. Geschichtliche Entwicklung des heutigen Frankenberger Gartenschauareals, Mittweida 2018.
Landratsamt Mittelsachsen (Hrsg.): Denkmale in Mittelsachsen. Das Frankenberger Klingbachtal – einst und jetzt, Chemnitz 2016.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).