Zauberer, die nicht tanzen - Zum Stand der Hexenforschung in Sachsen

Autor/innen

  • Gabor Rychlak

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.2.S.141-151

Schlagworte:

Sachsen, Hexe, Hexerei, Hexenglaube, Hexenverfolgung, Hexenprozess, Forschung

Literaturhinweise

Wolfgang Behringer: Neun Millionen Hexen. Entstehung, Tradition und Kritik eines populären Mythos, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 49 (1998), S. 664-685.

Johannes Dillinger: Hexen und Magie, 2. Aufl. Frankfurt am Main 2018.

Wolfgang Behringer: Erhob sich das ganze Land zu ihrer Ausrottung… Hexenprozesse und Hexenverfolgungen in Europa, in: Richard van Dülmen (Hrsg.): Hexenwelten. Magie und Imagination vom 16.-20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 1987, S. 131-169.

Herbert Pohl: Ein „Blutige Catastrophen unnd Ende“. Osnabrücker Hexenprozesse im Spiegel frühneuzeitlicher Publizistik, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (1990), S. 305-309.

Johannes Moser: Kleiner Beitrag zur Geschichte der Quedlinburger Hexenprozesse, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 27 (1894), S. 620-627.

Brian Levack: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa, 4. Aufl. München 2009.

Ronald Füssel: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum, Hamburg 2003.

Gabor Rychlak: Vom Holen auf dem Bock. Geschichte eines Liebeszaubers in der Frühneuzeit, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt 82 (2021), S. 179-227.

Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln/Weimar/Wien 2003.

Ronald Füssel: Die Hexenverfolgungen im Henneberger Land. Ein Überblick, in: Andrea Jacob (Hrsg,): Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen, Bielefeld 2003, S. 60-95.

Kai Lehmann: Unschuldig. Hexenverfolgung südlich des Thüringer Waldes. Über 500 recherchierte Fälle aus dem 16. und 17. Jahrhundert, Untermaßfeld 2012.

Walter Blaha: …im gantzen städlein kein gutt gerichte. Der Inquisitionsprozeß der Susanne Küttel in Sömmerda 1663/64, in: Jahrbuch für Erfurter Geschichte 5 (2010), S. 91-148.

Kai Lehmann: Hexenverfolgungen in den protestantische Gebieten Südthüringens. Der Fall der Lena Güntzlin aus Benshausen. In: Zeitschrift für thüringische Geschichte 68 (2014), S. 49-78.

Katrin Moeller: Dass Willkür über Recht ginge. Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert, Bielefeld 2007.

Manfred Wilde: Hexenprozesse in den anhaltischen Fürstentümern, in: Auf dem Weg zu einer Geschichte Anhalts, Köthen 2012, S. 133-157.

Monika und Dietrich Lücke: Ihrer Zauberei halber verbrannt. Hexenverfolgungen in der Frühen Neuzeit auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts, Halle (Saale) 2011.

Silke Kamp: Hexenprozesse; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, online unter http://www.brandenburgikon.de.

Ernst Boehm: Der Schöppenstuhl zu Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Barockzeitalter, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 59 (1940), S. 371-410, 620-639. https://doi.org/10.1515/zstw.1940.59.1.371

Ernst Boehm: Der Schöppenstuhl zu Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Barockzeitalter, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 60 (1941), S. 155-249. https://doi.org/10.1515/zstw.1941.60.1.155

Ernst Boehm: Der Schöppenstuhl zu Leipzig und der sächsische Inquisitionsprozeß im Barockzeitalter, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 61 (1942), S. 300-403. https://doi.org/10.1515/zstw.1942.61.1.300

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Hexerei und andere Delikte in den Spruchakten der Juristenfakultät Greifswald 1630 bis 1720, Halle 2019, Bd. 1-4, https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/14207.

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Hexerei und andere Delikte in den Protokollbüchern und Spruchakten der Juristenfakultät Rostock, Halle 2020, Bd. 1-6, https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/14212.

Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Magie- und Hexereidelikte mecklenburgischer Kommunalgerichte, Bd. 1-18, Halle 2020, https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/32811.

https://tu-dresden.de/gsw/phil/ige/fnz/ressourcen/dateien/literatur/dat_bib/bib_hexen.

Gerd Schwerhoff: Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung. Sachsen im regionalen Vergleich, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 61-100. https://doi.org/10.52411/nasg.Bd.79.2008.S.61-100

Ernst Fabian: Hexenprozesse in Zwickau und Umgegend, in: Mitteilungen des Altertumsvereins für Zwickau und Umgegend 4 (1894), S. 131.

Manfred Wilde: Alte Heilkunst. Sozialgeschichte der Medizinalbehandlung in Mitteldeutschland, München 1999.

Otto Richter: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden, Bd. II, Dresden 1891.

Eduard Jacobs: Die Wiedertäufer am Harz, in: Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde 32 (1899), S. 423-436.

Paul Wappler: Die Täuferbewegung in Thüringen von 1526-1584, Jena 1913.

Gabor Rychlak: Hexenfieber im Erzgebirge. Die Annaberger Krankheit 1712-1720, Diss. Mainz 2009.

Karen Lambrecht: Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesischen Territorien, Köln/Weimar/Wien 1995.

Wolfgang Behringer: Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit, München 1988.

H. C. Erik Midelfort: Witch hunting in Southwestern Germany 1562-1684. The social and intellectual foundations, Stanford 1972. https://doi.org/10.1515/9780804766470

Wolfgang Behringer: Erträge und Perspektiven der Hexenforschung, in: Historische Zeitschrift 249 (1989), S. 623. https://doi.org/10.1524/hzhz.1989.249.jg.619

Falk Bretschneider: Die unerträgliche Macht der Wahrheit. Magie und Frühaufklärung in Annaberg, Aichach 2009.

Johannes Dillinger: Kinder im Hexenprozess. Magie und Kindheit in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2013. https://doi.org/10.25162/9783515105453

Helmut Bräuer: Chemnitz zwischen 1450 und 1650: Menschen in ihren Kontexten, Chemnitz 2005.

August Victor Richard: Licht und Schatten. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte von Sachsen und Thüringen im 16. Jahrhundert, Leipzig 1861. https://doi.org/10.1007/978-3-663-15877-6

Robert W. Scribner: Religion und Kultur in Deutschland 1400-1800, Göttingen 2002. https://doi.org/10.1163/9789004476578

Jörg Haustein: Martin Luthers Stellung zum Zauber- und Hexenwesen, Stuttgart/Berlin 1990.

Jörg Haustein: Mensch, Prediger, Professor - Autorität Martin Luther und die Hexenverfolgungen, in: Andrea Jacob (Hrsg,): Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen, Bielefeld 2003, S. 128-145.

Johannes Janssen: Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters, Bd. VIII, Volkswirthschaftliche, gesellschaftliche und religiös-sittliche Zustände. Hexenwesen und Hexenverfolgungen bis zum Beginn des dreißigjährigen Krieges. Ergänzt und herausgegeben von Ludwig Pastor, Freiburg im Breisgau 1894.

Wolfgang Behringer: Zur Geschichte der Hexenforschung, in: Sönke Lorenz (Hrsg.): Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten, Karlsruhe 1994, Bd. 2, S. 93-146.

Wolfgang Behringer: Hexen. Glaube, Verfolgung, Vermarktung, 7. Aufl. München 2020. https://doi.org/10.17104/9783406752865-7

Uwe Schirmer: Die Hinrichtung einer Zauberin und ihres Gefolges vor Wittenberg im Juni 1540. Die Rekonstruktion des Falls im Lichte der beginnenden Sozialdisziplinierung, in: Erich Donnert (Hrsg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt, Bd. 7, Köln 2008, S. 137-152.

Frank Baron: Der Mythos des faustischen Teufelspakts. Geschichte, Legende, Literatur, Berlin/Boston 2019. https://doi.org/10.1515/9783110613070

Kai Lehmann: Hexenwahn und Hexenverfolgung als Folge der Reformation?, in: Werner Greiling/Armin Kohnle/Uwe Schirmer (Hrsg.): Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 255-282. https://doi.org/10.7788/9783412502249-011

Winfried Trusen: Benedict Carpzov und die Hexenverfolgungen, in: Elke Schlüter/Klaus Laubenthal (Hrsg.): Recht und Kriminalität. Festschrift für Friedrich-Wilhelm Krause, Köln 1990, S. 19-35.

Wolfgang Seller: Benedict Carpzov - Ein fanatischer Strafjurist und Hexenverfolger?, in: Hartmut Lehmann/Otto Ulbricht (Hrsg.): Vom Unfug des Hexen-Processes. Gegner der Hexenverfolgungen von Johann Weyer bis Friedrich Spee, Wiesbaden 1992, S. 325-340.

Heiner Lück: Benedict Carpzov (1595–1666) und der Leipziger Schöppenstuhl, in: Uwe Schirmer (Hrsg.): Sachsen im 17. Jahrhundert. Krise, Krieg und Neubeginn, Beucha 1998, S. 101-114.

Jürgen Michael Schmidt: Das Hexereidelikt in den kursächsischen Konstitutionen von 1572, in: Günter Jerouschek/Wolfgang Schild/Walter Gropp (Hrsg.): Benedict Carpzov. Neue Perspektiven zu einem umstrittenen sächsischen Juristen, Tübingen 2000, S. 111-135.

Gabor Rychlak: „Hast Du keine größere Sünde getan?“ Ein Teufelspakt aus Jüterbog, in: Heimatjahrbuch für den Landkreis Teltow-Fläming 28 (2021), S. 103-115.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-31

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.