Kurfürst August von Sachsen im Kontext der Alchemie des 16. Jahrhunderts

Autor/innen

  • Ariane Bartkowski

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.2.S.95-101

Schlagworte:

August, Sachsen, Kurfürst, Alchemie, Alchemist, Auswirkung, Sachsen, Geschichte

Literaturhinweise

Ariane Bartkowski: Fürstliche Laborpartner in der alchemistischen Praxis. Das Netzwerk des Kurfürstenpaares August und Anna von Sachsen, Görlitz 2017.

Johann Christoph Adelung: Churfürst August von Sachsen. Eine biographische Skitze, in: Christoph Martin Wieland (Hrsg.): Der neue Teutsche Merkur, Weimar 1807, S. 13.

Manfred Rudersdorf: 1555 als Achsenjahr der deutschen Geschichte – Zu zwei Aspekten reichsfürstlicher Politik im Zeichen des Augsburger Religionsfriedens, in: Renate Wißuwa/Gabriele Viertel/Nina Krüger: Sachsen. Beiträge zur Landesgeschichte, Dresden 2002, S. 179-198.

Karl Czok/Reiner Groß: Das Kurfürstentum, die sächsisch-polnische Union und die Staatsreform (1547–1789), in: Karl Czok (Hrsg): Geschichte Sachsens, Weimar 1989, S. 208-296.

Jens Bruning: August. 1553 – 1586, in: Frank-Lothar Kroll (Hrsg.): Die Herrscher Sachsens. Markgrafen, Kurfürsten, Könige. 1089 – 1918, 2. Auflage München 2013, S. 110-125.

Joachim Menzhausen: Kulturgeschichte Sachsens, Leipzig 2014.

Johann Georg Theodor Gräße: Der Sagenschatz des Königreiches Sachsen, 1. Auflage Dresden 1855.

Tara Nummedal: Alchemy and Authority in the Holy Roman Empire, Chicago 2007. https://doi.org/10.7208/chicago/9780226608570.001.0001

Oliver Humberg: Der alchemistische Nachlass Friedrichs I. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Verzeichnende Erschließung der Quellen des Thüringischen Staatsarchivs Gotha, mit Notizen zu den alchemistischen Handschriften der Forschungsbibliothek Gotha, Elberfeld 2005.

Ludmila Kubátová/Hans Prescher/Werner Weisbach: Lazarus Ercker (1528/30–1594). Probierer, Berg- und Münzmeister in Sachsen, Braunschweig und Böhmen, Leipzig/Stuttgart 1994.

Johannes Falke: Die Geschichte des Kurfürsten August von Sachsen in volkswirthschaftlicher Beziehung, Leipzig 1868.

Karl August Engelhardt: J. F. Böttger, Erfinder des Sächsischen Porzellans, Leipzig 1837.

Johann Gottfried Michaelis: Dreßdnische Inscriptiones und Epitaphia, Dresden 1714.

Friedrich Bülau: Geheime Geschichten und Räthselhafte Menschen. Sammlung verborgener oder vergessener Merkwürdigkeiten, Band 10, Leipzig 1858.

Johann Christoph Hasche: Diplomatische Geschichte Dresdens von seiner Entstehung bis auf unsere Tage. Zweiter Theil, Dresden 1817.

Bernd Rüdiger: Quellen zum Leben und Wirken Adam Ries´ und seiner Söhne, Band 2: Quellen zu Abraham Ries und dessen Kindern, Annaberg-Buchholz 2013.

Johann Friedlieb Stübel/Helmut Unger: Annaberger Chronik, Annaberg-Buchholz 1999.

Katrin Keller: Kurfürstin Anna von Sachsen 1532-1585, Regensburg 2010.

Karl Berling: Der kursächsische Hofmaler und Kupferstecher Heinrich Göding, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 8 (1887), S. 290-346.

Richard Kell: Sebalt Schwertzer als kursächsischer Faktor und kaiserlicher Berghauptmann, Leipzig 1881.

Alexander Bauer: Die Adelsdocumente österreichischer Alchemisten und die Abbildungen einiger Medaillen alchemistischen Ursprungs, Wien 1893.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-31

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.