Teuflische Totengräber. Pestzauber und Nachzehrerabwehr in sächsischen Hexenprozessen

Autor/innen

  • Gabor Rychlak

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.2.S.102-112

Schlagworte:

Sachsen, Hexe, Hexerei, Hexenglaube, Hexenverfolgung, Hexenprozess, Geschichte

Literaturhinweise

Paul Frauenstädt: Strafrechtliche Breslauer Schöffensprüche aus den Jahren 1600 bis 1603, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 26 (1906), S. 90. https://doi.org/10.1515/zstw.1906.26.1.50

Thomas Kübler/Jörg Oberste (Hrsg.): Kriminalregister der Stadt Dresden, Leipzig 2016.

Boris Steinegger: "Es ist keynne süsse arbeitt … inn solcher geschwinden ferlichen grossen giefft". Ein Prozeß gegen einen Totengräber in Sachsen im Jahre 1600, in: Otto Ulbricht (Hrsg.): Die leidige Seuche. Pest-Fälle in der Frühen Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2004, S. 181-216. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412321109.181

Johann Kamprad: Leisnigker Chronica, oder Beschreibung der sehr alten Stadt Leisnigk, Leisnig 1753.

Enoch Widman: Chronik der Stadt Hof, Hof 1843.

Theodor Diestel: Sieben strafrechtsgeschichtliche Findlinge, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde 9 (1888), S. 153-160.

Friedhelm Tromm (Hrsg.): Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590), Köln/Weimar/Wien 2013. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412215897

Heinrich Engelbert Schwartze: Historische Nachlese Zu denen Geschichten der Stadt Leipzig, Sonderlich der umliegenden Gegend und Landschaft, Leipzig 1744.

Karen Lambrecht: „Jagdhunde des Teufels“. Die Verfolgung von Totengräbern im Gefolge frühneuzeitlicher Pestwellen, in: Andreas Blauert/Gerd Schwerhoff (Hrsg.): Mit den Waffen der Justiz. Beiträge zur Kriminalitätsgeschichte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1993, S. 137-157.

Moritz Bermann: „Der Leichensämann, an dem sich ein Henker ehrlich köpft“, in: Das Buch des Scharfrichters, enthaltend: geschichtliche Missethäter- und Gespenstererzählungen aus dem alten Wien bis in die neue Zeit, Wien 1862.

Georg Sticker: Abhandlungen aus der Seuchengeschichte und Seuchenlehre, Bd. 1,2, Gießen 1910.

Franz Mauelshagen: Pestepidemien im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800), in: Mischa Meier (Hrsg.): Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005, S. 237-265.

Samuel Kline Cohn: Renaissance Emotions: Hate and disease in European perspective, in: Fabrizio Ricciardelli/Andrea Zorzi (Hrsg.): Emotions, passions, and power in Renaissance Italy, Amsterdam 2015, S. 145-170.

William Naphy: Plagues, poisons and potions. Plaguespreading conspiracies in the Western Alps, c. 1530 -1640, Manchester 2002.

Thomas Schürmann: Nachzehrerglauben in Mitteleuropa, Marburg 1990.

Thomas Schürmann: Schmatzende Tote und ihre Bekämpfung in der frühen Neuzeit, in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50 (2009), S. 235-247. https://doi.org/10.54799/VRNQ7816

Otto Ulbricht: Gelebter Glaube in Pestwellen (1580-1720), in: Hartmut Lehmann/Anne-Charlott Trepp (Hrsg.): Im Zeichen der Krise: Religiosität im Europa des 17. Jahrhunderts, Göttingen 1999, S. 159-188.

Karen Lambrecht: Wiedergänger und Vampire in Ostmitteleuropa. Posthume Verbrennung statt Hexenverfolgung?, in: Jahrbuch für deutsche und osteuropäische Volkskunde 37 (1994), S. 49-77.

Johann Georg Theodor Graeße: Sagenbuch des Preußischen Staates, Bd. 1, Glogau 1868.

Elke Schlenkrich: Gevatter Tod. Pestzeiten im 17. und 18. Jahrhundert im sächsisch-schlesisch-böhmischen Vergleich, Stuttgart 2013.

Günter Wiegelmann: Der „lebende Leichnam“ im Volksbrauch, in: Zeitschrift für Volkskunde 62 (1966), S. 169.

Nikolaus Kyll: Die Bestattung der Toten mit dem Gesicht nach unten. Zu einer Sonderform des Begräbnisses im Trierer Land, in: Trierer Zeitschrift 27 (1964), S. 181 f.

Christian Voccius: Geschichte der Kirche im Stift Merseburg seit der Einführung des Evangeliums, Merseburg 1913.

Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln/Weimar/Wien 2003.

Karl Haupt: Sagenbuch der Lausitz, in: Neues Lausitzisches Magazin 40 (1863), S. 75.

Anett Stülzebach: Vampir- und Wiedergängererscheinungen aus volkskundlicher und archäologischer Sicht, in: Concilium medii aevi 1 (1998), S. 97-121.

Carl Christian Heffter: Urkundliche Chronik der alten Kreisstadt Jüterbock und ihrer Umgebungen, Jüterbog 1851.

Bartholomäus Dietwar: Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670; von ihm selbst erzählt, Kitzingen 1887.

Elke Schlenkrich: Brunnen und Gewässerschutz im Zeichen von Pest und Pestgefahr im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert. Befunde aus Obersachsen, Schlesien und Böhmen, in: Dorothee Rippmann/Wolfgang Schmid/Katharina Simon-Muscheid (Hrsg.): … zum allgemeinen statt nutzen. Brunnen in der europäischen Stadtgeschichte, Trier 2008, S. 163-169.

Franz Volkmer: Geschichte der Hexenprozesse in der Grafschaft Glatz, in: Vierteljahresschrift für Geschichte und Heimatskunde der Grafschaft Glatz 9 (1889), S. 150.

Adolf Warschauer: Geschichte der Stadt Gnesen, Posen 1918.

Christian Adolph Peschek: Handbuch der Geschichte von Zittau, Bd. 2, Zittau 1837.

Carly Seyfarth: Aberglaube und Zauberei in der Volksmedizin Sachsens, Leipzig 1913.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-31

Ähnliche Artikel

<< < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.