Die ehemalige Torfgräberei im nordsächsischen Moorgebiet bei Wildenhain
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.1.S.62-71Schlagworte:
Sachsen (Nord), Großenhain-Wildenhain (Region), Dübener Heide, Torfindustrie, Torfstich, GeschichteLiteraturhinweise
Ernst Fritzsche: Die Wildenhainer Torfgräberei, in: Monatsbeilage zu den „Dübener Nachrichten“, Düben/Mulde, Januar 1932.
Walter Trauzettel: Die Torfgräberei Torfhaus, in: Volker Pohlenz/Willy Jammermann (Hrsg.): Der Schwarzbach. Illustrierte Hefte zur Heimatgeschichte, Wöllnau 1997, S. 1.
Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8, Stuttgart/Leipzig 1910.
Siegfried Herzog: Industrielle Materialienkunde, Berlin 1924.
Johann Riem (Hrsg.): Neue theoretische und practische Abhandlung vom gesammten Torfwesen bis zum Stich und Verkohlen des Torfes […], Dresden 1794.
Heinrich Christoph Moser: Die Torfwirthschaft im Fichtelgebirge, Nürnberg 1825.
Jancke: Streichtorf, mittelst einer sogenannten Torfkarre, zu machen, in: Carl Sprengel (Hrsg.): Allgemeine Landwirthschaftliche Monatsschrift 15 (1845), S. 250-251.
Johann Andreas Bischof: Das Salzwerk zu Dürrenberg. Seit dessen Entstehung bis zum Schluß des Jahres 1826, Berlin 1829.
Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats nach seinen neuesten Bestimmungen., Berlin 1819.
Helmut-Juri Boeck: Das Alaunwerk Schwemsal bei Bad Düben, Biensdorf 2017.
Robert Schübel: Torfhaus und der Wildenhainer Bruch, Wildenhain 2011.
Königlich Sächsischer Hof- und Staats-Kalender auf das Jahr 1810, Leipzig 1810.
Handbuch über den Königl. Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1824, Berlin 1824.
Handbuch über den Königl. Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1828, Berlin 1828.
Handbuch über den Königl. Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1832, Berlin 1932.
Bernd Bendix: Geschichte des Staatlichen Forstamtes Tornau von den Anfängen bis 1949. Ein Beitrag zur Erforschung des Landschaftsraumes Dübener Heide, Halle (Saale) 2001.
Bernd Bendix: Zur Erinnerung an Forstinspektor Carl Friedrich August Rink (1785-1862) in der Dübener Heide, in SACHSEN-ANHALT. Journal für Natur- und Heimatfreunde 23 (2013), Heft 1, S. 10-11.
Johann Christoph Eiselen: Handbuch oder ausführliche theoretisch-praktische Anleitung zur näheren Kenntniß des Torfwesens, 2. Band, Berlin 1811.
Handbuch über den Königl. Preussischen Hof und Staat für das Jahr 1836, Berlin 1836.
Königlich Preußischer Staats-Kalender für das Jahr 1852, Berlin 1852.
Handbuch der Provinz Sachsen 1854, Magdeburg 1854.
Otto von Hagen: Die forstlichen Verhältnisse Preußens, Berlin 1867.
Handbuch der Provinz Sachsen 1877, Magdeburg 1877.
Friedrich Wilhelm Schneider (Hrsg.): Forst- und Jagdkalender für Preussen auf das Jahr 1854, 4. Jg., Berlin 1854.
Friedrich Wilhelm Schneider (Hrsg.): Forst- und Jagdkalender für Preussen auf das Jahr 1855, 5. Jg., Berlin 1855.
Friedrich Wilhelm Schneider (Hrsg.): Forst- und Jagdkalender für Preussen auf das Jahr 1868, 18. Jg., Berlin 1868.
Otto Mundt (Hrsg.): Jahrbuch der Preußischen Forstund Jagdgesetzgebung und Verwaltung, 23. Band, Berlin 1891.
Handbuch der Provinz Sachsen, Magdeburg/Salzwedel 1839.
Rolf Zimmermann: Forstwirtschaft und Forstverwaltung von 1816 bis 2005, in: Inge Knothe (Hrsg.): Falkenberg in der Dübener Heide, 2. Auflage Berlin 2015, S. 164-165.
Manfred Wilde; Archivbilder Dübener Heide, Wiltshire 1999.
Hans-Joachim Böttcher: Sax-Führer Dübener Heide, Beucha 2003.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).