Die „polnischen“ Rubine. Juwelengarnituren als politische Medien unter August dem Starken
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.62.2016.H.2.S.116-124Schlagworte:
Dresden, Hof, Macht, Repräsentation, Schmuck, Edelsteinschmuck, Rubin, Juwelier, Dinglinger, Johann MelchiorLiteraturhinweise
Julius Bernhard von Rohr, Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschaft der Grossen Herren, 1. Theil. III. Capitel, Berlin 1733 (Neuausgabe Leipzig 1990).
Bernard Morel, Les joyaux de la couronne de France, Antwerpen 1988.
Max von Boehn, Die Mode. Menschen und Moden im siebzehnten Jahrhundert, München 1937.
Erna von Watzdorf: Johann Melchior Dinglinger. Der Goldschmied des deutschen Barock, 2 Bd., Berlin 1962.
Ulli Arnold, Die Juwelen Augusts des Starken, München Berlin 2001.
Jutta Bäumel, Auf dem Weg zum Thron. Die Krönungsreise Augusts des Starken, Dresden 1997.
Johann Georg Keyßler: Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen [..,], 2. Auflage, Hannover 1751.
Józef Andrzej Gierowski, Ein Herrscher – zwei Staaten: Die sächsisch-polnische Personalunion als Problem des Monarchen aus polnischer Sicht, in: Rex Rexhäuser (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697–1763 und Hannover-England (1714–1837). Ein Vergleich (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 18), Wiesbaden 2005, S. 121-152.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Dirk Syndram
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).