Totengeld, Scheren und Lieblingstasse. Der Friedhof von Breunsdorf und die Bedeutung seiner Grabbeigaben

Autor/innen

  • Gabriele Wagner

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.2.S.113-122

Schlagworte:

Neukieritzsch-Breunsdorf, Friedhof, Grab, Ausgrabung, Funde, Grabbeigabe

Literaturhinweise

Andrea Neth/Ansgar Scholz: Braunkohlenarchäologie im Lks. Leipziger Land – Tagebau Schleenhain, in: Judith Oexle (Hrsg.): archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 2/1994, Dresden 1994, S. 230-238.

Hauke Kenzler: Der Friedhof von Breunsdorf: Untersuchungen zum Totenbrauchtum in Mittelalter und Neuzeit, in: Judith Oexle (Hrsg.): Kirche und Friedhof von Breunsdorf. Beiträge zu Sakralarchitektur und Totenbrauchtum in einer ländlichen Siedlung südlich von Leipzig, Dresden 2002, S. 147-300.

Walter Saal: „Vorgeschichtliche“ Bestattungsbräuche im 20. Jahrhundert im Geiseltal, in: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 36 (1952), S. 169.

Bernd Thier: Die Schüssel im Grab. Eine archäologisch-volkskundliche Betrachtung zu keramischen Grabbeigaben im christianisierten Mitteleuropa, in: Sebastian Brather/Christel Bücker/Michael Hoeper (Hrsg.): Archäologie als Sozialgeschichte. Studien zu Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im frühgeschichtlichen Mitteleuropa. Festschrift für Heiko Steuer, Rahden/Westfalen 1999, S. 139-149.

Hauke Kenzler: Totenbrauch und Reformation. Wandel und Kontinuität, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23 (2011), S. 9-34.

Angelika Franz/Daniel Nösler: Geköpft und gepfählt. Archäologen auf der Jagd nach den Untoten, Darmstadt 2016.

Steffen Berg/Renate Rolle/Henning Seemann: Der Archäologe und der Tod. Archäologie und Gerichtsmedizin, München/Luzern 1981.

Karl Baeumerth: „Totenschüsseln“, in: Der Tod. Zur Geschichte des Umgangs mit Sterben und Trauer. Ausstellungskatalog Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Darmstadt 2001, S. 62-67.

Matthias Zender: Die Grabbeigaben im heutigen deutschen Volksbrauch, in: Zeitschrift für Volkskunde 55 (1959), S. 32-51.

Gisela Buschendorf: Vorgeschichtliche Bestattungsbräuche noch im 19. Jahrhundert?, in: Jahresschrift für Mitteldeutsche Vorgeschichte 33 (1949), S. 124-127.

Heinrich Ludwig Fischer: Das Buch vom Aberglauben, Mißbrauch und falschen Wahn. Ein nöthiger Beytrag zum Unterricht: Noth- und Hülfsbüchlein, Leipzig 1790.

Adolf Wuttke: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, Berlin 1900.

Joseph Virgil Grohmann: Aberglauben und Gebräuche aus Böhmen und Mähren, Prag 1864.

G. L. Schmidt (Hrsg.): Sagen, Sitten und Gebräuche aus Thüringen, Wien 1878.

Carl Mengis: Nadel, in: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 6, Nachdruck Berlin/New York 1987, Sp. 916-937.

E. Stemplinger: Arznei, in: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 1, Nachdruck Berlin/New York 1986, Sp. 608-609.

Ursula Kranzfelder: Dr. Kiesow’s Augsburger Lebens-Essenz. Biographische Angaben zur Familie Kiesow, in: Pharmazie und Geschichte. Festschrift für Günter Kallinich, München 1978, S. 113-124.

Andreas Heege: Drei neuzeitliche Grubeninventare von Jegenstorf, in: Archäologie Bern. Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern 2012, Bern 2012, S. 158-196.

Ludwig Veit: Das liebe Geld. Zwei Jahrtausende Geld- und Münzgeschichte, München 1969.

Karl-Heinz Reisch: Die Münzen im Totenbrauchtum, in: MünzenRevue. Numismatisches Bulletin 13 (1981), S. 852.

Paul Sartori: Die Totenmünze, in: Archiv für Religionswissenschaft 2 (1899), S. 205-225.

Walter Hävernick: Münzen als Grabbeigaben 750–1815 (Auswertung des Fundkataloges der Numismatischen Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland), in: Hamburger Beiträge zur Numismatik 27/29 (1973/75), S. 27-51.

Anton Birlinger: Volksthümliches aus Schwaben, Bd. II. Freiburg im Breisgau 1862.

Ernst Meier: Deutsche Sagen, Sitten und Gebräuche aus Schwaben, Bd. 2, Stuttgart 1852.

Michael Richard Buck: Medicinischer Volksglauben u. Volksaberglauben aus Schwaben. Eine kulturgeschichtliche Skizze, Ravensburg 1865.

Hanns-Ulrich Haedeke, Die Geschichte der Schere in: Die Geschichte der Schere. Landschaftsverband Rheinland Rheinisches Industriemuseum Kleine Reihe, Heft 28 (Köln 1998) S.95f.

Brüder Grimm, Brüderchen und Schwesterchen, in: Cigaretten-Bilderdienst (Hrsg.): Deutsche Märchen, Hamburg 1939, S. 18-21.

Liselotte Hansmann/Lenz Kriss-Rettenbeck: Amulett Magie Talisman, Hamburg 1999.

Christoph Daxelmüller: Zauberpraktiken. Eine Ideengeschichte der Magie, Düsseldorf 2001.

R. Hünnerkopf: Eisen, in: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 2, Nachdruck Berlin/New York 1987, Sp.717-731.

Felix Liebrecht: Norwegischer Aberglaube, in: Zur Volkskunde. Alte und neue Aufsätze, Heilbronn 1879, S. 310-341.

Franz Xaver von Schönwerth: Aus der Oberpfalz – Sitten und Sagen, Bd. 1, Augsburg 1857.

Zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur (Hrsg.): Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses, Kassel 2007.

F. Eckstein: Ei, in: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 2, Nachdruck Berlin/New York 1987, Sp.595-644.

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (Hrsg.): Münzen in Brauch und Aberglauben, Mainz 1982.

Paul Geiger: tot geboren, in: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 8, Nachdruck Berlin/New York 1987, Sp.1018.

Lincke: Nachtjagd, in: Hanns Bächtold-Stäubli (Hrsg.): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Bd. 6, Nachdruck Berlin/New York 1987, Sp. 796-802.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-31