Dem Aberglauben und der Magie auf der Spur durch die Jahrtausende. Archäologischer Befund trifft Interpretation

Autor/innen

  • Karina Iwe

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.2.S.85-88

Schlagworte:

Sachsen, Ausgrabung, Funde, Kult, Ritual, Aberglaube, Magie <Motiv>, Geschichte

Literaturhinweise

Wulff D. Rehfus (Hrsg.): Handwörterbuch Philosophie, Göttingen 2003.

Ines Braun/Iris Stephan: Aberglaube. Moderne Kunst trifft archäologische Funde. Katalog zur Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Herne 2015.

Leander Petzoldt: Magie, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Auflage, Bd. 19, Berlin/New York 2001, S. 145.

Kurt Ranke: Abwehrzauber, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 1, Berlin/New York 1973, S. 30.

Harald Stäuble/Madeleine Fröhlich: Zwei Ferkel im bandkeramischen Brunnen von Brodau, in: Archaeo 13 (2016), Heft 3, S. 16-21.

Michael Strobel: Von Dauer ist nur der Wandel, in: Sabine Wolfram (Hrsg.): In die Tiefe der Zeit. 300000 Jahre Menschheitsgeschichte in Sachsen. Das Buch zur Dauerausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz, Dresden 2014, S. 110-112.

Regine Maraszek/Andreas Egold: Ein spätbronzezeitlicher Opferbrunnen von Großschkorlopp, Lkr. Leipziger Land, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 43 (2001), S. 123-140.

Harald Meller/Susanne Kimmig-Völkner/Alfred Reichenberger (Hrsg.): Ringe der Macht. Begleithefte zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle, Halle (Saale) 2019.

Lutz Jansen: Kerzenzieher, Heilige und Nachgeburtstöpfe. Ausgrabungen am Kornmarkt in Bautzen (BZ-176), in: Ausgrabungen in Sachsen 5 (2016), S. 468-483.

Swenja Dalacker: Überlegungen zum Zusammenhang von Nachgeburtstöpfen und Reformation, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg 4/2017, S. 257-261.

Ines Beilke-Voigt: Der zeitgemäße Tod. Von Widergängern und Kindern, in: Jens Beutmann/Jasmin Kaiser/Gabriela Manschus/Sabine Wolfram (Hrsg.): Tod & Ritual. Kulturen von Abschied und Erinnerung. Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz vom 16. November 2017 bis 21. Mai 2018, Dresden 2017, S. 192-200.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-31

Ähnliche Artikel

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.