Johann V. von Weißenbach. Ein Gefolgsmann der Wettiner als Bischof von Meißen

Autor/innen

  • Alexander Querengässer

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.4.S.395-399

Schlagworte:

Johann V., Meißen, Bischof, Meißen, Bischof, Sachsen, Wettiner (Familie), Diplomat

Literaturhinweise

Eduard Machatschek: Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Meissen in chronologischer Reihenfolge. Dresden 1884,

Willi Rittenbach/Siegfried Seifert: Geschichte der Bischöfe von Meißen 968-1581. Leipzig 1965.

https://gedbas.genealogy.net/person/show/1181561075

Gustav C. Knod: Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562), Biographischer Index zu den Acta nationis germanicae universitatis Bononienses, Berlin 1899.

Johannes V. von Weißenbach. In: Germania Sacra, http://personendatenbank.germania-sacra.de/index/gsn/071-01151-001 (abgerufen 8. Juli 2018).

Hermann Markgraf: Scriptores rerum silesiacarum. Bd. 10. Annales Glogovienses bis z. j. 1493. Nebst urkundlichen Beilagen. Breslau 1877.

Brigitte Streich: Die Bistümer Merseburg, Naumburg und Meißen zwischen Reichsstandschaft und Landsässigkeit. In: Roderich Schmidt (Hrsg.): Mitteldeutsche Bistümer im Spätmittelalter. Lüneburg 1988, S. 53-72.

Alexander Querengässer: Von hegemonialer Überherrschung zur Landsäßigkeit. Die Integration der mitteldeutschen Bistümer in die Herrschaftsverbände der Hohenzollern und Wettiner im Vergleich. In: Frank Göse (Hrsg.): Die Reformation in Brandenburg. Berlin 2017, S. 34-62.

Günther Wartenberg: Herzog Albrecht der Beherzte als spätmittelalterlicher Christ und als Herr der Kirche seines Landes. In: André Thieme (Hrsg.): Herzog Albrecht der Beherzte (1443-1500). Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa. Köln/Weimar/Wien 2002, S. 197-212.

Jörg Rogge: Ernst von Sachsen. Erzbischof von Magdeburg und Administrator von Halberstadt (1476-1513). In: Werner Freitag (Hrsg.): Mitteldeutsche Lebensbilder. Menschen im späten Mittelalter. Köln/Weimar/Wien 2002, S. 27-68.

Roland Kuhne: "Meins Herrn Christi Werck müssens allein thun, darauf verlaß ich mich". Ernst von Wettin - Ein Kirchenfürst an der Wende von Mittelalter und Neuzeit. In: Jahrbuch für Hallische Stadtgeschichte 2013, S. 119-132.

Markus Leo Mock: Kunst unter Erzbischof Ernst von Magdeburg. Berlin 2007.

Hermann Gustav Hasse: Abriß der meißnisch= albertinisch=sächsischen Kirchengeschichte. Erste Hälfte. Bis zur Einführung der Reformation. Leipzig 1846.

Ursula Altmann: Die Leistungen der Buchdrucker mit Namen Brandis im Rahmen der Buchgeschichte des 15. Jahrhunderts. Diss. Berlin 1974, S. 53-55.

Friedhilde Krause (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 17 Sachsen A-K, Hildesheim/Zürich/New York 1997.

Matthias Donath: Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in Sachsen. In: Burgenforschung aus Sachsen 20 (2007) S. 7-32.

Matthias Donath: Wohnung, Verwaltungssitz, Herrschaftszeichen. Die Schlösser der Bischöfe von Meißen als Symbole bischöflicher Landesherrschaft. In: Klaus Neitmann/Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.): Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. Berlin 2009, S. 209-237.

Christoph Volkmar: Fluchtburgen wider die Landsässigkeit? Eine Neubestimmung der Wettiner in der Residenzbildung der Bischöfe von Meißen. In: Klaus Neitmann/Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.): Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. Berlin 2009, S. 191-208.

Matthias Donath (Hrsg.): Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Leipzig 2004.

Matthias Donath/Lars-Arne Dannenberg/Alexander Wieckowski: Bischof Johann VI. von Meißen (1444-1518) und die Familie von Salhausen in Sachsen und Böhmen. In: Sächsische Heimatblätter 64 (2018), Heft 2, S. 123-142. https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.2.S.123-142

Downloads

Veröffentlicht

2018-10-01

Ähnliche Artikel

<< < 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.