Die sächsische Polenpolitik unter den Kurfürsten Friedrich Christian und Friedrich August III. und ihre Darstellung in der sächsischen Historiographie
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.62.2016.H.2.S.140-147Schlagworte:
Sachsen, Polen, Politik, Geschichtsschreibung, August III., Polen, König, Friedrich Christian, Sachsen, KurfürstLiteraturhinweise
Paul Schumann, Dresden, Leipzig 1909.
Horst Schlechte (Hg.), Die Staatsreform in Kursachsen 1762-1763. Quellen zum kursächsischen Rétablissement nach dem Siebenjährigen Kriege, Berlin 1958.
Hellmut Kretzschmar, Friedrich August I., in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 5, 1961, S. 572. https://www.deutsche-biographie.de/pnd119165198.html#ndbcontent
Thomas Nicklas, Friedrich August II., Friedrich Christian, in: Frank-Lothar Kroll (Hg.), Die Herrscher Sachsens: Markgrafen, Kurfürsten, Könige, München 2007, S. 202.
Karl Christian Gretschel/Friedrich Bülau, Geschichte des sächsischen Volkes und Staates, Bd. 3, Leipzig 1853.
Karl Wilhelm Böttiger/Theodor Flathe, Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen, Bd. 2, Gotha 1870.
Karl Czok/Rainer Gross, Das Kurfürstentum, die sächsisch polnische Union und die Staatsreform (1547-1789), in: Karl Czok (Hg.), Geschichte Sachsens, Weimar 1989, S. 289.
Rainer Gross, Geschichte Sachsens, Dresden-Leipzig 2012.
Joachim Menzhausen, Kulturgeschichte Sachsens, Dresden-Leipzig 2014.
Denkschrift von Thomas von Fritsch, 24. November 1763, in: Schlechte, Die Staatsreform in Kursachsen 1762-1763. Quellen zum kursächsischen Rétablissement nach dem Siebenjährigen Kriege, Berlin 1958, S. 539-541.
Denkschrift von Friedrich August von Wurmb, 27. Februar 1761, ebenda 1958, S. 175-177.
Szymon Askenazy, Die letzte polnische Königswahl, Göttingen 1894.
Richard Roepell, Das Interregnum. Wahl und Krönung von Stanislaw August Poniatowski, Posen 1892.
Eduard Reimann: Die Bewerbung des Kurfürsten Friedrich Christian und seines Bruders Xaver um die polnische Krone im Jahre 1763/64, Archiv für Sächsische Geschichte, N.F. 4 (1878), S. 217-253.
Karlheinz Blaschke, Sachsens Interessen und Ziele in der sächsisch-polnischen Personalunion, in: Rex Rexheuser (Hg.), Die Personalunionen von Sachsen-Polen 1697-1763 und Hannover-England 1714-1837. Ein Vergleich, Wiesbaden 2005, S. 16.
Anton von Heynitz, Tabellen über die Staatswirtschaft eines europäischen Staates der vierten Größe, Leipzig 1786.
Denkschrift von Thomas von Fritsch, November 1765, in: Schlechte, Die Staatsreform in Kursachsen 1762-1763. Quellen zum kursächsischen Rétablissement nach dem Siebenjährigen Kriege, Berlin 1958, S. 551.
Oskar Hüttig, Der kursächsische Landtag von 1766, Diss., Leipzig 1902.
Augustinus Theiner, Vetera monumenta Poloniae et Lithuaniae, Bd. 4, T. 2, Romae 1864.
Zofia Zieli nska, Polska w okowach "systemu północnego" 1763-1766, Kraków 2012.
Władysław Konopczynski, Konfederacja barska, Bd. 1-2, Warszawa 1991.
Wacław Mejbaum, O tron Stanisława Augusta, Lwów 1918.
Boris V. Nosov, Ustanovlenie rossijskogo gospodstva v Reci Pospolitoj, 1756-1768, Moskva 2004.
Heribert Raab, Clemens Wenzeslaus von Sachsen und seine Zeit 1739-1812. Bd. 1: Dynastie, Kirche und Reich im 18. Jahrhundert, Freiburg 1962.
Tadeusz Cegielski, Das alte Reich und die erste Teilung Polens 1768-1774, Wiesbaden u. a. 1988.
Jochen Vötsch, Konfession und Dynastie. Zum politischen Testament des sächsischen Kurfürsten Friedrich August III. von 1787. Mit Teil-Edition, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 73 (2002), S. 85.
Walerian Kalinka, Sejm Czteroletni, 2 Bde., Warszawa 1991.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2021 Jacek Kordel
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).