Vom "vicus" zur "civitas Plawe". Die Urkunde von 1122 als Schlüsselzeugnis zur Frühgeschichte des Vogtlandes und der Stadt Plauen

Autor/innen

  • Enno Bünz

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.2.S.152-166

Schlagworte:

Vogtland, Plauen, Urkunde, Erwähnung, Quelle, Geschichte

Literaturhinweise

Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021.

Ernst Eichler/Hans Walther (Hrsg.): Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen, Band 3: Apparat und Register, bearb. von Ernst Eichler, Volkmar Hellfritzsch, Hans Walther und Erika Weber, Berlin 2001.

Helmut Beumann: Die Ottonen, 5. Aufl. Stuttgart 2000.

Gerhard Billig: Die Burgwardorganisation im obersächsisch-meißnischen Raum. Archäologisch-archivalisch vergleichende Untersuchungen, Berlin 1989.

Enno Bünz/Sönke Friedreich/Christian Ranacher/Lutz Vogel: Vogtland (Kulturlandschaften Sachsens 5), Leipzig 2013.

Brigitte Unger/Ingrid Hönsch/Uwe Ulrich Jäschke (Hrsg.): Der Vogtlandatlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes, 3. Aufl. Chemnitz 2007.

Johannes Richter: Archäologische Fundorte, in: Brigitte Unger/Ingrid Hönsch/Uwe Ulrich Jäschke (Hrsg.): Der Vogtlandatlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes, 3. Aufl. Chemnitz 2007, S. 36 f.

Gabriele Buchner: Die Besiedlung des Dobnagaus um Plauen, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 20-25.

Johannes Leipoldt: Art. „Dobna“, in: Handbuch der historischen Stätten Sachsen, S. 60 f.

Karl H. Lampe (Hrsg.): Urkundenbuch der Deutschordensballei Thüringen, Bd. 1, Jena 1936.

Felix Rosenfeld (Bearb.): Urkundenbuch des Hochstifts Naumburg, Teil 1 (967-1207), Magdeburg 1925.

Enno Bünz: Grenzenloses Mittelalter? Beobachtungen und Überlegungen zur Geschichte, Funktion und Gestalt von Grenzen, in: Helga Giersiepen/Andrea Stieldorf (Hrsg.): Über Grenzen hinweg. Inschriften als Zeugnisse kulturellen Austauschs. Beiträge zur 14. Internationalen Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik Düsseldorf 2016, Paderborn 2020, S. 11-52. https://doi.org/10.30965/9783657703135_004

Enno Bünz: Das Regnitzland um Hof im Hochmittelalter – „terra incognita” zwischen den Bistümern Bamberg und Naumburg, in: Josef Urban (Hrsg.): Das Bistum Bamberg um 1007. Festgabe zum Millennium, Bamberg 2006, S. 202-231.

Erich Wild: Geschichte und Volksleben des Vogtlandes in Quellen aus 700 Jahren, Plauen 1936.

Volkmar Hellfritzsch: Siedlungsnamen, in: Brigitte Unger/Ingrid Hönsch/Uwe Ulrich Jäschke (Hrsg.): Der Vogtlandatlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes, 3. Aufl. Chemnitz 2007, S. 42 f.

Johannes Richter: Siedlungs- und Flurformen, in: Brigitte Unger/Ingrid Hönsch/Uwe Ulrich Jäschke (Hrsg.): Der Vogtlandatlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes, 3. Aufl. Chemnitz 2007, S. 44 f.

Enno Bünz: Christianisierung und Herrschaftsbildung, Landesausbau und Kirchengründungen. Grundzüge der mittelalterlichen Kirchengeschichte des Reußenlandes, in: Stefan Michel (Hrsg.): 800 Jahre Christentum im Greizer Land. Einblicke in die reußische Kirchengeschichte, Greiz 2009, S. 12-18.

Walter Schlesinger: Kirchengeschichte Sachsens im Mittelalter, 2. Auflage Köln 1983. https://doi.org/10.7788/9783412304416

Herbert Helbig: Untersuchungen über die Kirchenpatrozinien in Sachsen auf siedlungsgeschichtlicher Grundlage, Berlin 1940.

Heinz Wießner: Das Bistum Naumburg, Bd. 1,2: Die Diözese, Berlin/New York 1998.

Heinrich Meier/Heinz Wießner/Christof Römer: Bosau (Posa), in: Christof Römer/Monika Lücke (Hrsg.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, St. Ottilien 2012, S. 101-155.

Enno Bünz: Was Dorfkirchen von der Geschichte Sachsens erzählen, oder: Warum die Kirche auf dem Dorf mehr als nur Kirche ist, in Dirk Martin Mütze (Hrsg.): Die Dorfkirche in Sachsen. Geschichte und Gegenwart einer lebendigen Institution, Leipzig 2021, S. 33-66.

Enno Bünz: Bamberg - Regensburg - Naumburg. Das Vogtland im Spannungsfeld mittelalterlicher Kirchengeschichte, in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 28/29 (2004/2005) S. 27-54.

Enno Bünz: Die mittelalterliche Pfarrei. Ausgewählte Studien zum 13.–16. Jahrhundert, Tübingen 2017.

Matthias Werner: Zur Stadtentstehung im östlichen Thüringen und im Vogtland, in: Yves Hoffmann/Uwe Richter (Hrsg.): Die Frühgeschichte Freibergs im überregionalen Vergleich. Städtische Frühgeschichte – Bergbau – früher Hausbau, Halle/Saale 2013, S. 153-198.

Christine Müller: Frühe Städte im Vogtland: Weida, Gera und Plauen im Vergleich, in: Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 25 (2019), S. 5-36.

Jörg Wicke/Gert Müller: Höhenburgen in Plauen, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 38-43.

F. B. Fahlbusch: Art. „Everstein, Gf.en v.“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4, München/Zürich 1989, Sp. 142.

Matthias Werner: Die Anfänge der Vögte von Weida, in: Das Obere Schloss in Greiz. Ein romanischer Backsteinbau in Thüringen und sein historisches Umfeld, Erfurt 2008, S. 11-54.

Matthias Werner: Die Anfänge von Burg und Stadt Greiz und die Herrschaftsbildung der Vögte von Weida im mittleren Elsterraum, in: Peter Sachenbacher/Hans-Jürgen Beier (Hrsg.): Gera und das nördliche Vogtland im hohen Mittelalter, Langenweißbach 2010, S. 43-63.

Gerhard Lubich (Hrsg.): Heinrich V. in seiner Zeit. Herrschen in einem europäischen Reich des Hochmittelalters, Wien 2013.

Enno Bünz: Das Benediktinerkloster Chemnitz. Seine Stellung in der sächsischen Klosterlandschaft des Mittelalters, in: Uwe Fiedler/Stefan Thiele (Hrsg.): Des Kaisers Kloster. Die Chemnitzer Abtei im Kontext kaiserlicher Politik und benediktinischer Wirkungsgeschichte, Chemnitz/Dresden 2018, S. 10-25.

Johann Friedrich Böhmer: Regesta archiepiscoporum Maguntinensium. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742? – 1288, Bd. 1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742?-1160, Innsbruck 1877 (Neudruck Aalen 1966).

Ludwig Eisenhofer: Handbuch der katholischen Liturgik, Bd. 2: Spezielle Liturgik, Freiburg 1933.

Enno Bünz: Grundsteinlegungen Leipziger Kirchen im späten Mittelalter: St. Thomas 1482, St. Peter 1507, St. Nikolai 1513, St. Paul 1517(?), in: Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte 1 (2021) S. 11-48.

Gabriele Buchner/Martina Bundszus: Die Weiheurkunde der St.-Johannis-Kirche von 1122, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 26-29.

Günter Hummel/Frank Reinhold: Die verschwundene Weiheurkunde von Waltersdorf, in: Stefan Michel (Hrsg.): 800 Jahre Christentum im Greizer Land. Einblicke in die reußische Kirchengeschichte, Greiz 2009, S. 18-20.

Wilhelm Deinhardt: Dedicationes Bambergenses. Weihenotizen und -urkunden aus dem mittelalterlichen Bistum Bamberg, Freiburg i. Br. 1936.

Frank Weiß: Kirchliches Leben, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 67-75.

Gerd Tellenbach: Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert, Göttingen 1988.

Enno Bünz, Art. „Eigenkirche“, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. Aufl. Berlin 2008, Bd. 1, Sp. 1267-1269.

Walter Schlesinger: Zur Gerichtsverfassung des Markengebietes östlich der Saale im Zeitalter der deutschen Ostsiedlung (Erstdruck 1953), wieder abgedruckt in: Walter Schlesinger: Mitteldeutsche Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters, Göttingen 1961, S. 48-132.

Gerhard Billig: Die Grenzbeschreibung des Dobnagaus 1122, in: Brigitte Unger/Ingrid Hönsch/Uwe Ulrich Jäschke (Hrsg.): Der Vogtlandatlas. Regionalatlas zur Natur, Geschichte, Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur des Sächsischen Vogtlandes, 3. Aufl. Chemnitz 2007, S. 38 f.

Josef Semmler: Zehntgebot und Pfarrtermination in karolingischer Zeit, in: Hubert Mordek (Hrsg.): Aus Kirche und Reich. Festschrift für Friedrich Kempf, Sigmaringen 1983, S. 33-44.

Enno Bünz (Hrsg.): Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, Leipzig 2008.

Enno Bünz, Art. "Ostsiedlung", in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2. Aufl. Berlin 2017, Bd. 4, Sp. 257-265. https://doi.org/10.1515/jgmo-2017-0008

Leo Bönhoff: Die Parochie Plauen und ihre Entwicklung im Zeitraume von 1122-1905, in: Mitteilungen des Altertumsvereins zu Plauen i.V. 19 (1908/09), S. 53-119.

Karlheinz Blaschke/Walther Haupt/Heinz Wießner: Die Kirchenorganisation in den Bistümern Meißen, Merseburg und Naumburg um 1500, Weimar 1969.

Wolfgang Petke: Urpfarrei und Pfarreinetz. Über zwei Begriffe der Pfarreiforschung, in: Stefan Pätzold/Reimund Haas (Hrsg.): Pro cura animarum. Mittelalterliche Pfarreien und Pfarrkirchen an Rhein und Ruhr, Siegburg 2016, S. 27-43, wieder abgedruckt in: Wolfgang Petke: Aufsätze zur Pfarreigeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2021, S. 85-101. https://doi.org/10.14220/9783737012249

Peter Landau: Art. „Patronat“, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 26, Berlin 1996, S. 106-108.

Friedrich Saatz: Das geltende Kirchenpatronatsrecht in der evangelisch-lutherischen Landeskirche des Freistaats Sachsen, Leipzig 1935 (Nachdruck Frankfurt a. M. 1970).

Peter Landau: Art. „Inkorporation“, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 16, Berlin 1987, S. 163-166.

Jens Kunze/Henning Steinführer (Bearb.): Urkundenbuch der Stadt Zwickau, Teil 1: Die urkundliche Überlieferung 1118–1485, Bd 1: 1118–1399 (Codex diplomaticus Saxoniae, Hauptteil II, 21), Peine 2014.

Schätze des Stadtarchivs Zwickau aus acht Jahrhunderten. Vor fewre und anderm schaden wolbewart. Ausstellung 30. August - 2. November 2008, Zwickau 2008.

Angie-Sophia Richter: Bertha von Groitzsch, in: Muldeperlen. Tagungsband zu Frauenpersönlichkeiten der Zwickauer Geschichte, Zwickau 2018, S. 22-33.

Leo Bönhoff: Zum 800jährigen Bestehen der Pfarrei Zwickau, in: Sächsisches Kirchen- und Schulblatt 68 (1918) S. 257-265.

Leo Bönhoff: Die ursprüngliche Parochie Zwickau, in: Kirchliche Mitteilungen für Zwickau und Umgegend 16 (1903), S. 15-17.

Julia Kahleyß: Die Bürger von Zwickau und ihre Kirche. Kirchliche Institutionen und städtische Frömmigkeit im späten Mittelalter, Leipzig 2013.

Karlheinz Hengst: Die Weihe der Kirche St. Marien in Zwickau 1118 in ihrer Bedeutung für die Besiedlung des Erzgebirges, in: Sächsische Heimatblätter 64 (2018), Heft 1, S. 2-8. https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.1.S.2-8

Christof Römer: Chemnitz, in: Christof Römer/Monika Lücke (Hrsg.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, St. Ottilien 2012, S. 227-287.

Thomas Vogtherr: Pegau, in: Christof Römer/Monika Lücke (Hrsg.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen, St. Ottilien 2012, Bd. 2, S. 1195-1224.

Leo Bönhoff: Der Leisniger Kirchsprengel und sein ursprünglicher Umfang, in: Mitteilungen des Geschichts- und Altertumsvereins Leisnig 13 (1908) S. 37-67.

Enno Bünz: Die Chronik Thietmars von Merseburg und die Ersterwähnung von 1015, in: Enno Bünz (Hrsg.): Geschichte der Stadt Leipzig, Bd. 1: Von den Anfängen bis zur Reformation, Leipzig 2015, S. 86-89.

Winfried Schich: Würzburg im Mittelalter. Studien zum Verhältnis von Topographie und Bevölkerungsstruktur, Köln 1977.

Gerhard Köbler: Civitas und vicus, burg, stat, dorf und wik, in: Herbert Jankuhn/Walter Schlesinger/Heiko Steuer (Hrsg.): Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter. Bericht über das Symposium in Reinhausen bei Göttingen in der Zeit vom 18. bis 24. April 1972, 2 Teile, 2. Aufl. Göttingen 1975, S. 61-76.

R. van Uytveen: Art. „vicus II. Mittelalter“, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 8, München 1998, Sp. 1631 f.

J. F. Niermeyer/C. van de Kieft: Mediae latinitatis lexicon minus. Lexique latin médiéval - Medieval Latin Dictionary - Mittellateinisches Wörterbuch. 2. Aufl. Leiden/Darmstadt 2002.

Hans Patze: Die Entstehung der Landesherrschaft in Thüringen, I. Teil, Köln/Wien 1962.

Stefan Pätzold: Die frühen Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221, Köln/Weimar/Wien 1997. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412320010

Enno Bünz (Hrsg.): Walter Schlesinger: Beiträge zur Geschichte der Stadt Glauchau, Dresden 2010.

Winfried Schich: Marktgründungen im Elbe-Saale-Raum um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Überlegungen auf der Grundlage der Kührener Urkunde von 1154, in: Enno Bünz (Hrsg.): Ostsiedlung und Landesausbau in Sachsen. Die Kührener Urkunde von 1154 und ihr historisches Umfeld, Leipzig 2008, S. 321-335.

Enno Bünz: datum apud Lipizk - Der Staufer Friedrich II. am 26. Oktober 1216 in Leipzig, in: Sebastian Roebert/Antonella Ghignoli/Cornelia Neustadt/Sebastian Kolditz (Hrsg.): Von der Ostsee zum Mittelmeer. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte für Wolfgang Huschner. Dal Mar Baltico al Mediterraneo. Ricerche di storia medievale per Wolfgang Huschner, Leipzig 2019, S. 221-233.

Peter Johanek (Hrsg.): Karlheinz Blaschke: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze. 2. Aufl. Köln/Weimar/Wien 2001.

Karlheinz Blaschke/Uwe Ullrich Jäschke: Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa. Von der Kaufmannssiedlung zur Stadt, Berlin 2013. https://doi.org/10.1524/9783050059525

Roland Best: Die St. Niklas-Kapelle bei Plauen und der Fernhandel, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 44 f.

Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, 2. Aufl. Wien 2014. https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412218287

Franz Irsigler: Was machte eine mittelalterliche Siedlung zur Stadt?, in: Volker Henn/Rudolf Holbach/Michel Pauly/Wolfgang Schmid (Hrsg.): Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag, Trier 2006, S. 472-486.

Jens Klingner: „alze sye terminierten“ Zum Terminierwesen der sächsischen Bettelorden, in: Enno Bünz/Dirk Martin Mütze/Sabine Zinsmeyer (Hrsg.): Neue Forschungen zu sächsischen Klöstern. Ergebnisse und Perspektiven der Arbeit am Sächsischen Klosterbuch, Leipzig 2020, S. 295-334.

Katrin Färber: Altstraßen und Verkehrsverhältnisse in Plauen und Umgebung, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 45-47.

Walter Ludwig: Ein Gang durch Alt-Plauen, 2. Aufl. 1993.

Heinrich Magirius/Norbert Oelsner/Reinhard Spehr: Die alte Augustusbrücke in Dresden, Dresden 2014.

Katrin Färber: Das Stadtregiment – die Verwaltung der Kommune, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 52.

Katrin Färber: Das Rathaus – Zentrum der Stadtverwaltung, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 53.

Frank Weiß: Siegel und Wappen der Stadt, in: Plauen 900. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Zum 900-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Plauens, Dresden 2021, S. 48 f.

Downloads

Veröffentlicht

2022-05-31

Ähnliche Artikel

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.