Buchstabenzauber und Blutsegen. Der Volkskundler Adolf Spamer und sein Interesse an Heil und Heilung
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.2.S.131-138Schlagworte:
Spamer, Adolf, Volkskundler, Sammlung, Heilkunde, Volksmedizin, Aberglaube, ZauberspruchLiteraturhinweise
Michael Simon (Hrsg.): Auf der Suche nach Heil und Heilung. Religiöse Aspekte der medikalen Alltagskultur, Dresden 2011.
Georg Müller: Zaubersprüche und Segen aus sächsischen Visitationsakten, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Alterthumskunde 9 (1888), S. 334-337.
Adolf Spamer: Aufruf zur Sammlung der deutschen Segen und Beschwörungsformeln, o. O. 1914.
http://digital.slub-dresden.de/idDE-611-BF-42577 (Zugriff am 21.2.2022).
Nadine Kulbe: Der Nachlass Adolf Spamers. Erschließung und Digitalisierung, in: Enno Bünz/Winfried Müller/Martina Schattkowsky/Ira Spieker (Hrsg.): Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 1997–2017, Dresden 2017, S. 100-108.
Andreas Martin: Autobiographische Dokumente Adolf Spamers, in: Volkskunde in Sachsen 3 (1997), S. 108-119.
Andreas Martin: Adolf Spamer in Dresden (1926–1936). Zur Geschichte der volkskundlichen Arbeit in Sachsen, in: Volkskunde in Sachsen 13/14 (2002), S. 223-238.
Adolf Spamer: Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Gießen 1910.
Friedemann Schmoll: „Adolf Spamer zum Gedächtnis“. Zur Genese eines biografischen Bildes, in: Volkskunde in Sachsen 32 (2020), S. 101-121.
Nadine Kulbe: Spamer, Andachtsbild, München 1930. Zur Entstehung eines Buches, in: Volkskunde in Sachsen 32 (2020), S. 145-166.
Adolf Spamer: Der Krieg, unser Archiv und unsere Freunde. Ein Aufruf des Volkskundearchivs des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München, in: Bayerische Hefte für Volkskunde 2 (1915), S. 1-72.
Adolf Spamer: Zauberbuch und Zauberspruch, in: Adolf Spamer: Romanusbüchlein. Historisch-philologischer Kommentar zu einem deutschen Zauberbuch, bearb. v. Johanna Nickel, Berlin 1958, S. 5-22.
Stephan Bachter: Anleitung zum Aberglauben. Zauberbücher und die Verbreitung magischen „Wissens“ seit dem 18. Jahrhundert, Diss. Universität Hamburg 2005, https://ediss.sub.uni-hamburg.de/handle/ediss/1653 (Zugriff am 21.2.2022).
Monika Schulz: Magie oder die Wiederherstellung der Ordnung, Frankfurt/M. u. a. 2000.
Herbert Wagner: Ein Segensblatt aus der Eifel, in: Heimatjahrbuch Landkreis Vulkaneifel (1981), S. 161-167.
Max Lüthi: Drei, Dreizahl, in: Kurt Ranke (Hrsg.): Enzyklopädie des Märchens, Bd. 3, Sp. 851-868.
Walter Rummel/Rita Voltmer: Hexen und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2008.
Johanna Jaenecke-Nickel: Schutzzauber im Jahre 1967, in: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 64 (1968), H. 3/4, S. 163-167.
Monica Black: Deutsche Dämonen. Hexen, Wunderheiler und die Geister der Vergangenheit im Nachkriegsdeutschland, Stuttgart 2021.
Adolf Spamer: Zur Aberglaubensbekämpfung des Barock. Ein Handwörterbuch Deutschen Aberglaubens von 1721 und sein Verfasser, in: Miscellanea Academica Berolinensia. Abhandlung zur Feier des 250jährigen Bestehens der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Bd. 2/1, Berlin 1950, S. 133-159.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).