Die Stadtkirche in Zöblitz und ihre Ausstattung
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.68.2022.H.1.S.53-61Schlagworte:
Zöblitz, Kirchenbau, Architektur, AusstattungLiteraturhinweise
Bert Körner: Zöblitz im 19./20. Jahrhundert und Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Vorgeschichte, Zöblitz 2004.
Theodor Munde: Zöblitz, in: Neue sächsische Kirchengalerie. Ephorie Marienberg, Leipzig 1908, S. 789.
Johannes Herrmann: Beobachtung zur Kontinuität von Frömmigkeit, in: Gerhard Graf/Hans-Peter Hasse/Markus Hein u.a. (Hrsg.): Vestigia pietatis. Studien zur Geschichte der Frömmigkeit in Thüringen und Sachsen, Leipzig 2000, S. 61-76.
Wilhelm Steinbach: Historie des von dem Edlen Serpentinstein weitbekannten Stadtgens Zoeblitz im Meißnischen Oberertzgebürge, Dresden 1750.
Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen II. Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz; München/Berlin 1998.
Physiologus. Übersetzt von Otto Schönberger, Ditzingen 2001.
Johannes Irmer: Artikel „Orpheus“, in: Lexikon der Antike. 10. Auflage Leipzig 1990, S. 416 f.
Hartmut Mai: Der evangelische Kanzelaltar. Geschichte und Bedeutung, Halle/Saale 1969.
Hannelore Sachs/Ernst Badstübner/Helga Neumann:Christliche Ikonographie in Stichworten, Leipzig 1973.
Alexander Wieckowski: Evangelische Beichtstühle in Sachsen, Beucha 2005.
Sachsens Kirchen-Galerie. Die Schönburgischen Receßherrschaften nebst den Ephorien Annaberg, Marienberg und Frauenstein, 12. Band, Dresden 1845, S. 45-48.
Annette Hörig: Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Sachsen. Die Kirchen, Leipzig 2004.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).