Wiederaufbau und historische Bauforschung am Dresdner Residenzschloss

Autor/innen

  • Norbert Oelsner

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.66.2020.H.3.S.306-319

Schlagworte:

Schloss Dresden (Dresden), Wiederaufbau

Literaturhinweise

Hubert Ermisch: Das alte Archivgebäude am Taschenberge in Dresden, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 9 (1888), S. 1-28.

Rosemarie Pohlack: Einführung, in: Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 1, Petersberg 2013, S. 10-17.

Richard Steche: Hans von Dehn-Rotfelser. Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Sachsens, Dresden 1877.

Cornelius Gurlitt: Das Königliche Schloss zu Dresden und seine Erbauer, in: Mitteilungen des Königlich Sächsischen Alterthumsvereins 8 (1878).

Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Bd. 22. Stadt Dresden, Dresden 1901.

Walter Hentschel: Sächsische Renaissanceplastik im Dresdner Altertumsverein, in: Dresdner Anzeiger. Wissenschaftliche Beilage 6 (1929), S. 105 f.

Walter Hentschel: Christoph Walter I, der Meister des Dresdner Totentanzes, in: Dresdner Anzeiger. Wissenschaftliche Beilage 8 (1931), S. 73 f.

Jean Louis Sponsel: Der Zwinger, die Hoffeste und die Schloßbaupläne zu Dresden, Dresden 1924.

Wolfgang Rauda: Dresden eine mittelalterliche Kolonialgründung. Die Gestaltung des Schlossgeländes vom Barock bis zur Neuzeit, Dresden 1933.

Erich Haenel: Führer durch das ehemalige Residenzschloss und die Ausstellung „August der Starke und seine Zeit“, Dresden 1933.

Gerhard Glaser: Zerstörung und Bemühungen um den Wiederaufbau. Eine Chronik, in: Das Dresdner Residenzschloß. Monument sächsischer Geschichte und Kultur, 1. Auflage Dresden 1989, S. 109-117.

Fritz Löffler: Das alte Dresden, 1. Auflage Dresden 1955.

Alfred Hahn: Aufmaß, Beschreibung und Baugeschichte des ehemaligen Dresdner Schlosses. Maschinenschriftliche Dokumentation 1956-1960.

Brunhild Werner: Das kurfürstliche Schloss zu Dresden im 16. Jahrhundert, maschinenschriftliche Dissertation 1970.

Gerhard Glaser: Das Grüne Gewölbe im Dresdner Schloß. Entwicklungslinien und Baugeschichte, Restaurierung und Rekonstruktion, Anpassung an den Massenbesuch, Dresden 1974, auszugsweise gedruckt in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 12 (1980).

Harald Marx: Die Gemälde Louis de Silvestres, Dresden 1975.

Reinhard Spehr: Archäologie im Dresdner Schloss. Die Grabungen 1982 bis 1990, Dresden 2006.

Norbert Oelsner: Denkmalpflegerische Aspekte zur begonnenen Wiederherstellung der Dresdner Schlosskapelle, in: Das Schlingrippengewölbe der Schlosskapelle Dresden, Altenburg 2013.

Gerhard Glaser: Die denkmalpflegerische Zielstellung, in: Das Dresdner Residenzschloß. Monument sächsischer Geschichte und Kultur, 1. Auflage Dresden 1989, S. 119.

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen/Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden I (Hrsg.): Der Wiederaufbau des Dresdner Schlosses. Eine Baudokumentation, 2008.

Norbert Oelsner/Henning Prinz: Zur politisch-kulturellen Funktion des Dresdner Residenzschlosses vom 16. Bis zum 18. Jahrhundert, dargestellt an der Entwicklung der Repräsentations- und Festetage, in: Sächsische Heimatblätter 31 (1985), S. 241-254.

Norbert Oelsner/Henning Prinz: Die Neugestaltung der Repräsentations- und Festetage des Dresdner Residenzschlosses 1717-1719, in: Matthäus Daniel Pöppelmann 1662-1736. Ein Architekt des Barocks in Dresden, Dresden 1987, S. 84-86.

Heinrich Magirius: Die Forschungsgeschichte, in: Das Residenzschloss zu Dresden, Bd. 1, Petersberg 2013, S. 13-17.

Rosemarie Pohlack/Thomas Pohlack: Das ehemalige Residenzschloss Dresden. Die Kontinuität seiner Bautradition und die architektonischen Umgestaltungen des 19. Jahrhunderts. Schlussfolgerungen zur denkmalgerechten Wiederaufbaukonzeption, Diss. TU Dresden 1988.

Enno Bünz: Rezension zu: Das Residenzschloss zu Dresden, Petersberg 2013, Bd. 1, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018), S. 422-424.

André Thieme: Die drei Gewalten auf dem Burgberg – Markgraf, Bischof und Burggraf, in: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (Hrsg.): Im Zentrum der Macht. Meißner Burgberg und Wettiner im Mittelalter, Dresden 2011, S. 23-28.

Tomaš Durdík: Kastellburgen des 13. Jahrhunderts in Mitteleuropa, Prag 1994.

Patrick Schicht: Österreichische Kastellburgen des 13. und 14. Jahrhunderts, Wien 2007.

Stephan Hoppe: Wie wird die Burg zum Schloss? Architektonische Innovationen um 1470, in: Heiko Laß (Hrsg.): Von der Burg zum Schloss. Landesherrlicher und adliger Profanbau im 15. und 16. Jahrhundert, Bucha bei Jena 2001, S. 95-116.

Brigitte Streich: Zwischen Reiseherrschaft und Residenzbildung. Der wettinische Hof im späten Mittelalter, Köln/Wien 1989.

Stephan Hoppe: Translating the Past. Local Romanesque Architecture in Germany and Its Fifteenth-Century Reinterpretation, in: Karl A. E. Enenkel/Konrad A. Ottenheym (Hrsg.): The Quest for an Appropriate Past in Literature, Art and Architecture, Leiden/Boston 2018, S. 511-585. https://doi.org/10.1163/9789004378216_021

Stephan Hoppe: Die funktionale und räumliche Struktur des frühen Schlossbaus in Mitteldeutschland. Untersuchungen an Beispielen landesherrlicher Bauten der Zeit zwischen 1470 und 1570, Köln 1996.

Downloads

Veröffentlicht

2021-10-06 — aktualisiert am 2020-09-01

Versionen