Die Wiedergewinnung historischer Innenräume des Dresdner Residenzschlosses am Beispiel der Paradeappartements

Autor/innen

  • Hans-Christoph Walther

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.66.2020.H.3.S.261-273

Schlagworte:

Schloss Dresden (Dresden), Wiederaufbau

Literaturhinweise

Claudia Schnitzer: Constellatio Felix. Die Planetenfeste August des Starken anlässlich der Vermählungseines Sohnes Friedrich August mit der Kaisertochter Maria Josepha 1719 in Dresden, Dresden 2014.

Claudia Schnitzer: „...daß dadurch der späten Nachwelt ein unauslöschliches Andencken erwüchße“. Die Darstellung der Paradegemächer des Dresdener Residenzschlosses in der geplanten Festbeschreibung zur Vermählung 1719, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen 34 (2008), S. 41-83.

Sabine Schneider: Rückkehr eines textilen Monuments für August den Starken Authentizität und Ergänzung, in: Sächsische Heimatblätter 66 (2020), Heft 3, S. 274-282.

Jean Pape: Ornamentale Details im Barock- und Rococo-Stil. Photographische, in Lichtdruck vervielfältigte Naturaufnahmen, Dresden 1888, Tafel 65 (Mittelrosette) und Tafel 41 (Eckrosette).

Gisela Haase: Zwei Spiegelbekrönungen aus dem Schloß zu Dresden (Kulturstiftung der Länder, Patrimonia, Heft 39), 1992, S. 12-13.

Norbert Oelsner/Henning Prinz: Denkmalpflegerische Zielstellung Paraderäume, Propositionssaal und Kurfürstlich- Königliche Paradezimmer, Institut für Denkmalpflege, Arbeitsstelle Dresden, 1987.

Gemäldegalerie Alte Meister Dresden, Illustriertes Gesamtverzeichnis, 2005.

Harald Marx: Staatspropaganda und Liebeswerben. Die Gemälde im Thronsaal August des Starken im Dresdener Residenzschloss, in: Bau Kunst – Kunst Bau. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Jürgen Paul, Dresden 2000, S.195.

Harald Marx: Louis de Silvestre. Die Gemälde in der Dresdener Gemäldegalerie, Dresden 1975.

Downloads

Veröffentlicht

2021-10-06 — aktualisiert am 2020-09-01

Versionen