Mumien in der Klosterkirche von Riesa. Die Grüfte der Familien von Felgenhauer und von Welck
DOI:
https://doi.org/10.52410/shb.Bd.65.2019.H.3.S.252-257Schlagworte:
Kloster Riesa, Gruft, Familiengrab, AdelLiteraturhinweise
T. Voigtländer: Die Leichen im Erbbegräbnis des Schlosses zu Riesa. In: Sachsengrün. Culturgeschichtliche Zeitschrift aus sämmtlichen Landen Sächsischen Stammes II, 2, 15. Oktober 1861, S. 13-15
Andreas Ströbl: Mumien aus Riesa im Museum für Sepulkralkultur. In: Friedhof und Denkmal 54 (2009), Heft 5, S. 6-9
Amelie Alterauge: Kirchenmumien. Unversehrt bis zum Jüngsten Gericht. In: Spektrum SPEZIAL Archäologie, Geschichte, Kultur 3 (2018), S. 83-85
Michael Herold: Unsere Klosterkirche. Riesa 1998
Andreas Ströbl/Regina Ströbl/Dana Vick: Bestatten, Bewahren, Besuchen. Beispiele zum sachgerechten Umgang mit Gruftinventaren. In: Ohlsdorf - Zeitschrift für Trauerkultur. Ausgabe 122 (2013), III, S. 4–9
Johannes Thomas: Mitteilungen aus dem Jahre 1828 über die Gruft der Riesaer Klosterkirche. In: Unsere Heimat. Blätter zur Pflege der Heimatliebe, der Heimatforschung und des Heimatschutzes 1 (1928), Nr. 24
Werner Lauterbach: Ernst Gottfried Freiherr von Odeleben (1774–1828). In: Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins 100 (2007), S. 199-222
Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. Bd. 38. Die Städte Großenhain, Radeburg und Riesa. Dresden 1914
Curt Robert Alfred Freiherr von Welck: Lebensbilder. Radibor 1943
Dirk Preuß/Andreas Ströbl/Regina Ströbl/Dana Vick (Hrsg.): Grüfte retten! Ein Leitfaden zum pietätvollen Umgang mit historischen Grüften. (Friedhofskultur heute). Frankfurt 2014
Andreas Ströbl: Entwicklung des Holzsarges von der Hochrenaissance bis zum Historismus im nördlichen und mittleren Deutschland. Düsseldorf 2014
Andreas Ströbl/Dana Vick: „Mag der Körper doch im Grabe ruhn, für die Seele gibt es keine Gruft“. Neuzeitliches Bestattungsbrauchtum im Spiegel protestantischer Gruftanlagen. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23 (2011), S. 97-104
Hans Brunner: Odeleben (bis 1790 Hanisch), Ernst Otto Innocenz Freiherr von. In: Sächsische Biografie, Online-Ausgabe: www.isgv.de/saebi/ [9.6.2019]
Andreas Ströbl: Sarg und Grabmal: Wechselspiele zwischen Repräsentation und Verhüllung. In: EthnoScripts: Zeitschrift für aktuelle ethnologische Studien 19 (2017), Heft 1, S. 13-36
Cornelia Hofmann: Ihr Name war Sophia. Geschichte eines Grabfundes. In: Dresdner Geschichtsbuch 17 (2012), S. 39-55
Andreas Ströbl/Dana Vick: Hopfenbett und Hexenkraut. Oder: Wie christlich ist Aberglaube? In: Johan Callmer/Ruth Struwe (Hrsg.): Glaube – Aberglaube – Tod. Vom Umgang mit dem Tod von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit. In: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50 (2009), S. 311-326
Juliane Lippok: Corona Funebris. Neuzeitliche Totenkronen als Gegenstand der archäologischen Forschung. Langenweißbach 2009
August Wilhelm Bernhard von Uechtritz: Diplomatische Nachrichten adelicher Familien. Bd. 3. Leipzig 1792
Andreas Ströbl: Adressat Gott? Sargschmuck und -ornamente der frühen Neuzeit. In: Archäologie in Niedersachsen 19 (2016), S. 87-91
Cornelia Hofmann: Dokumentation und Restaurierung von Totenkleidung aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. In: Karen Ellwanger/Heidi Helmhold/Traute Helmers/Barbara Schrödl (Hrsg.): Das „letzte Hemd“. Zur Rekonstruktion von Tod und Geschlecht in der materiellen und visuellen Kultur. Bielefeld 2010, S. 25-40
Ekkehard Kleiss: Zum Problem der natürlichen Mumifikation und Konservierung. In: Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 59 (1967), S. 204-213
Downloads
Veröffentlicht
Versionen
- 2019-07-01 (2)
- 2021-10-06 (1)
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Amelie Alterauge, Cornelia Hofmann
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Es kann Inhalte Dritter mit abweichendem Rechtestatus enthalten (s. Inhalte mit unterschiedlichem Rechtestatus).