Bischof Johann VI. von Meißen (1444-1518) und die Familie von Salhausen in Sachsen und Böhmen

Autor/innen

  • Matthias Donath
  • Lars-Arne Dannenberg
  • Alexander Wieckowski

DOI:

https://doi.org/10.52410/shb.Bd.64.2018.H.2.S.123-142

Schlagworte:

Johann, von Salhausen, Meißen, Bischof, Salhausen (Familie), Sachsen, Böhmen

Literaturhinweise

Julius Leopold Pasig: Johannes VI. Bischof von Meißen. Ein Beitrag zur sächsischen Kirchen- und Landesgeschichte, insbesondere zur Geschichte des Hochstifts Meißen. Leipzig 1867.

Eduard Machatschek: Geschichte der Bischöfe des Hochstiftes Meißen in chronologischer Folge. Zugleich ein Beitrag zur Culturgeschichte der Mark Meissen und des Herzog- und Kurfürstenthums Sachsens. Dresden 1884.

Willi Rittenbach/Siegfried Seifert: Geschichte der Bischöfe von Meißen 968-1581. Leipzig 1965.

Georg May: Die deutschen Bischöfe angesichts der Glaubensspaltung des 16. Jahrhunderts. Wien 1983.

Ralf Thomas: Johannes von Salhausen. Bischof von Meißen 1477-1518. (1988). In: Ralf Thomas: Stiftsland Wurzen, Sächsische Kirchenverfassung, Historische Kirchenkunde. Aufsätze zur sächsischen Kirchengeschichte. Leipzig 2011, S. 77-82.

Uwe Schirmer: Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahre 1512. Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome. In: Neues Archiv für Sächsische Geschichte 66 (1995), S. 69-101.

Siegfried Siefert: Artikel "Salhausen, Johann von (1444-1518)". In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des heiligen römischen Reiches 1448-1648. Ein biographisches Lexikon. Berlin 1996, S. 612.

Jens Bulisch: Das Bistum Meißen in der Reformationszeit. Leipzig 2017.

Walther Haupt: Die Meißner Bistumsmatrikel von 1495. Dresden 1968.

Abraham Hoßmann: Genealogie Oder Adeliche Stam(m)-Chronica / deß hochberühmten uhralten Adelichen Römischen Geschlechtes / Deren von Sahlhaussen. Dresden 1661.

Übersicht zur Exkursion des Arbeitskreises Sächsische Schweiz nach Böhmen am 2. Oktober 2011. In: Mitteilungsheft 12 des Arbeitskreises Sächsische Schweiz im Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. Pirna 2013, S. 73-83.

Woldemar Lippert/Hans Beschorner (Hrsg.): Das Lehnbuch Friedrichs des Strengen Markgrafen von Meissen und Landgraf von Thüringen 1349/1350. Leipzig 1903.

Lars-Arne Dannenberg: Im Schatten der Dohnaischen Fehde. Ort und Herrschaft Thammenhain im Mittelalter, oder die Frage: Wer waren die von Körbitz? In: Lars-Arne Dannenberg/Matthias Donath (Hrsg.): 350 Jahre Familie von Schönberg in Thammenhain. Beiträge zur Geschichte des Ritterguts Thammenhain. Königsbrück 2017, S. 15-30.

Ernst Gotthelf Gersdorf (Hrsg.): Urkundenbuch des Hochstifts Meißen. Bd. 3 (Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Zweiter Haupttheil, Bd. 3). Leipzig 1867.

Wilhelm Loose: Der Meißner Domklerus zur Zeit der Reformation. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 4 (1896), S. 365.

Matthias Donath (Hrsg.): Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Leipzig 2004.

Georg Erler (Hrsg.): Die Matrikel der Universität Leipzig. Bd. 1 (Codex diplomaticus Saxoniae regia, II. Hauptteil, Bd. 16). Leipzig 1895.

Jens Kunze (Hrsg.): Urkundenbuch der Stadt Zwickau. Zweiter Teil. Das älteste Stadtbuch 1375-1481 (Codex diplomaticus Saxoniae, 2. Hauptteil, Bd. 20). Hannover 2012.

J. C. Hermann Weissenborn (Hrsg.): Acten der Erfurter Universität. 1. Teil. Halle 1881.

Hubert Höing/Heiko Leerhoff/Michael Reimann: Repertorium Germanicum. Teil IX: Verzeichnis der in den Registern und Kammeralakten Pauls II. vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien. Teilband 1. Tübingen 2000.

Hermann Kinne: Das Kollegiatstift St. Petri zu Bautzen von der Gründung bis 1569. Berlin/Boston 2014.

Alexander Wieckowski: Das Wurzener Kollegiat und evangelisch-lutherische Domstift St. Marien. In: Sächsische Heimatblätter 61 (2015), S. 219-227, https://doi.org/10.52410/shb.Bd.61.2015.H.3.S.219-227.

Matthias Donath: Dompropst Melchior von Meckau (um 1440-1509). Ein Kirchenfürst und Finanzunternehmer zwischen Meißen und Rom. In: Ecclesia Misnensis. Jahrbuch des Dombau-Vereins Meißen 2 (1999), S. 55-62.

Rudolf Starke: Die Einkünfte der Bischöfe von Meißen im Mittelalter. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Meißen 8 (1912/13).

Peter Wiegand: "…pro conservatione status ecclesiastici sunt impressa…" Die synodale Statutengesetzgebung der Bischöfe von Meißen zwischen Skriptografie und Typografie. In: Enno Bünz (Hrsg.): Bücher, Drucker, Bibliotheken in Mitteldeutschland. Neue Forschungen zur Kommunikations- und Mediengeschichte um 1500. Leipzig 2006, S. 401-438.

Holger Kunde (Hrsg.): Der Naumburger Domschatz. Sakrale Kostbarkeiten im Domschatzgewölbe. Petersberg 2006.

Matthias Eifler: Mittelalterliche liturgische Handschriften aus den Bistümern Naumburg, Merseburg und Meißen. Beobachtungen zum Entstehungsprozess, zum Inhalt und zur Verwendung in der Frühen Neuzeit. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 11 (2015), S. 335-375.

Karin von Welck/Holger Kunde (Hrsg.): Die Naumburger Chorbücher. Liturgische Prachthandschriften des ausgehenden Mittelalters. Petersberg 2016.

Stefan Bürger: Memoria - Macht - Medium. Der Westchor des Wurzener Domes im Kontext bischöflicher Grablegen des späten Mittelalters im mitteldeutschen Raum. In: Der Dom St. Marien zu Wurzen. 900 Jahre Bau- und Kunstgeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien zu Wurzen. Beiträge des Kolloquiums vom 17. Oktober 2014 (Arbeitsheft 23 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen). Dresden 2015, S. 72-81.

Lars-Arne Dannenberg: Artikel "Wurzen". In: Werner Paravicini/Jan Hirschbiegel/Jörg Wettlaufer (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topografisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen. Ostfildern 2003, S. 649-651.

Günther Kavacs/Norbert Oelsner: Das spätgotische Schloß in Wurzen - Residenz und Herrschaftssymbol der Bischöfe von Meißen. Ein Vorbericht. In: Sächsische Heimatblätter 51 (2005), S. 156-170.

Günther Kavacs/Norbert Oelsner: Das Bischofschloss in Wurzen - eine "Inkunabel" spätgotischer Architektur in Sachsen. In: Schlossbau der Spätgotik in Mitteldeutschland. Dresden 2007, S. 168-179.

Matthias Donath: Wohnung, Verwaltungssitz, Herrschaftszeichen. Die Schlösser der Bischöfe von Meißen als Symbole bischöflicher Landesherrschaft. In: Klaus Neitmann/Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.): Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. Berlin 2009, S. 209-237.

Klaus Neitmann: Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. In: Klaus Neitmann/Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.): Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. Berlin 2009, S. 370.

Matthias Donath: Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in Sachsen. In: Burgenforschung aus Sachsen 20 (2007), S. 7-32.

Matthias Donath: Die spätmittelalterlichen Residenzen der Bischöfe von Meißen. In: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 8 (2007/2008), S. 5-17.

Christoph Volkmar: Fluchtburgen wider die Landsässigkeit? Eine Neubestimmung der Rolle der Wettiner in der Residenzbildung der Bischöfe von Meißen. In: Klaus Neitmann/Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.): Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Nordostdeutschlands. Berlin 2009, S. 191-208.

Walther Haupt: Dienstanweisungen bischöflicher Beamten im Schloß Stolpen. In: Franz Lau (Hrsg.): Das Hochstift Meißen. Aufsätze zur sächsischen Kirchengeschichte. Berlin 1973, S. 99-113.

Leo Bönhoff: Würdenträger und Mitglieder des Wurzener Stiftskapitels bis zur Kapitulation (1581). In: Mitteilungen des Wurzener Geschichts und Altertumsvereins 2, Heft 2 (1916), S. 48-78

Wolfgang Ebert: Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Wurzen und der Stadtteile Dehnitz, Roitzsch und Nemt. 2. Auflage. Beucha 1998.

Christoph Volkmar: Reform statt Reformation. Die Kirchenpolitik Herzog Georgs von Sachsen 1488-1525. Tübingen 2008.

Emil Neder: Ankauf der Salhausen in Böhmen am 24. Juli 1515. In: Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursions-Klubs 27 (1904), S. 60-63.

Carl Jahnel: Aus Großpriesens Vergangenheit. In: Mitteilungen des Nordböhmischen Exkursions-Klubs 33 (1910), S. 81-101.

Anton Tscherney: Schwaden a. d. Elbe geographisch u. geschichtlich dargestellt. Aussig 1900.

Martin Arnold: Adel im sächsisch-böhmischen Grenzraum. Lebenswelten im Spannungsfeld konfessioneller und politischer Gegensätze. In: Martina Schattkowsky (Hrsg.): Das Erzgebirge im 16. Jahrhundert. Gestaltwandel einer Kulturlandschaft im Reformationszeitalter. Leipzig 2013, S. 281-298.

Amand Böhm (Hrsg.): Pastor Schlegel's Chronik von Bensen. Aus dreierlei Ueberlieferungen zusammengestellt von Amand Anton Paudler. Bensen 1887.

Martin Arnold: Das Luthertum im böhmischen Adel. In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 22 (2014), S. 67-105.

Hartmut Kühne: Lehrer - Priester - Prediger. Michael Coelius' Weg in die Reformation (1492-1530). In: Armin Kohnle/Siegfried Bräuer (Hrsg.): Von Grafen und Predigern. Zur Reformationsgeschichte des Mansfelder Landes. Leipzig 2014, S. 155-195.

Dr. Martin Luthers Werke: Kritische Gesamtausgabe. Schriften Teil 2. Bd. 15. Nachdruck. Weimar 2004.

Carl Jahnel: Zur Familienkunde derer von Salhausen. In: Mittheilungen des Nordböhmischen Excursions-Clubs 25 (1902), S. 186-191.

Emil Neder: Die geschichtlichen Kunstdenkmale der Stadt Bensen in Nordböhmen. Bensen 1931.

Rudolf Wolkan: Studien zur Reformationsgeschichte Nordböhmens, Teil 3: Die Geschlechter der Herren von Wartenberg und von Salhausen und die Reformation in Kamnitz und Bensen. Prag 1883.

Alois Friedrich Gregor Stumpfe: Die Kirchen in Bensen, Schwaden, Waltirsche und Schönpriesen. Ein Beitrag zur Geschichte der nordböhmischen Gotik unter besonderer Berücksichtigung der Bautätigkeit der Geschlechter Salhausen und Bünau. Berlin 1935.

Walter von Hueck (Bearb.): Adelslexikon. Genalogisches Handbuch des Adels. Limburg 2001.

Richard Schmertosch von Riesenthal: Adelige Exulanten nach Urkunden des Dresdner Hauptstaatsarchivs. In: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 29 (1901), S. 66-264.

Martin Arnold: Strategien des Obenbleibens. Adlige Exulanten aus Böhmen im Kursachsen des 17. Jahrhunderts, Bachelorarbeit. Dresden 2009.

Andrea Sander: Dom St. Marien zu Wurzen. Beucha 2014.

Cornelius Gurlitt: Beschreibende Darstellung der ältesten Bau- und Kunstdenkmäler des Königreiches Sachsen. Bd. 19. Amtshauptmannschaft Grimma. Dresden 1897.

K. A. H. Burkhardt: Die Wurzener Fehde. In: Archiv für sächsische Geschichte 4 (1865), S. 71.

André Thieme: Von Meißen nach München. Der lange Weg der Benno-Reliquien und das Verfahren Kurfürst Augusts gegen Bischof Johann IX. von Meißen. In: Claudia Kunde/André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meißen. Sachsens erster Heiliger. Katalog zur Sonderausstellung. Petersberg 2017, S. 280-289.

Downloads

Veröffentlicht

2018-04-01

Ähnliche Artikel

<< < 15 16 17 18 19 20 21 > >> 

Sie können auch eine erweiterte Ähnlichkeitssuche starten für diesen Artikel nutzen.

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >>